Innovative Thermotransfersysteme für Druck- und Etikettieranwendungen
Thermotransferdrucker (TTO) von Videojet bieten einen maximalen Betriebszeitvorteil und Kennzeichnungen mit hoher Auflösung auf flexiblen Verpackungen und Etiketten. Die Drucker zeichnen sich durch zahlreiche erstklassige Vorteile aus (lange Farbbänder, hohe Druckgeschwindigkeiten, Funktionen zur Fehlervermeidung und einfacher Bedienereingriff), die im Hinblick auf die Erfüllung Ihrer Anwendungsanforderungen optimiert wurden.


Innovative Funktionalitäten der Systeme verringern Ausfallzeiten und Kosten, wie sie sonst Farbbandwechsel oder Produktionsumstellungen mit sich bringen. Die Thermotransferdrucker von Videojet zeichnen sich gegenüber vergleichbaren Systemen durch eine ganze Reihe einzigartiger Vorzüge aus, wie z.B. die unerreichte Länge der Farbbänder, die hohen Druckgeschwindigkeiten und Funktionen zur Fehlervermeidung oder die einfache Bedienbarkeit.
Thermotransferdrucker sind prädestiniert für flexible Verpackungen wie etwa Schlauchbeutel oder Deckfolien von Tiefziehschalen und in der Regel weitestgehend in die Verpackungsanlagen integriert. Die hochauflösende Kennzeichnung mit 300 dpi garantiert, dass die ästhetische Qualität der Verpackungsfoliengestaltung nicht beeinträchtigt wird. Der Thermotransferdruck bedeutet einen großer Fortschritt gegenüber den herkömmlichen analogen Verfahren wie etwa Heißprägung oder Rollcodierung, die mit den wachsenden Anforderungen der Lieferkette und den zunehmenden Kennzeichnungspflichten nicht mehr Schritt halten können.
Unsere Thermotransferdrucker im Überblick



Typische Anwendungsfälle für Thermotransferdrucker



Vertikal-Schlauchbeutelmaschinen zum Verpacken von:
- Kartoffelchips
- Nüssen/Körnern
- Süßigkeiten
- Pulvern
- Metallwaren
Horizontal-Schlauchbeutelmaschinen (“Flowrapper“) zum Verpacken von:
- Backwaren (Brot, Brötchen, Keksen)
- Süßwaren
Thermoform- und Schalenversiegelungssystemen zum Verpacken von:
- Käse
- Fleischprodukten
Beutelfüllmaschinen zum Verpacken von:
- Kaffee
- Getränken
- Suppe
Funktionsprinzip Thermotransferdrucker

Der Druckkopf des Thermotransferdruckers senkt sich auf die Verpackungsfolie ab und drückt auf diesem Weg das Farbband auf die Folie, die dabei wiederum gegen eine Gummifläche oder -rolle gepresst wird. Alle drei Komponenten – Druckopf, Farbband und Folie – üben jetzt auf dieser Gummifläche Druck aufeinander aus. Sobald dieser Zustand erreicht ist, werden die winzigen Heizelemente des Druckkopfes eingeschaltet, welche die Tintenschicht des Farbbandes an definierten Stellen gemäss des zu erzeugenden Codes zum Schmelzen bringen und verflüssigen. Die verflüssigte Tinte wird durch den Druck gegen die Gummiauflage auf die Verpackungsfolie übertragen. Der Druckkopf besitzt 300 individuell ansteuerbare Miniatur-Heizelemente pro Zoll. Die Kennzeichnung auf der Verpackungsfolie ensteht also durch schnelles, softwaregesteuertes Ein- und Ausschalten dieser Thermoelemente.

Intermittierender und kontinuierlicher Modus
Die Thermotransferdrucker von Videojet können sowohl im intermittierenden Modus als auch im Kontinuierlichen Modus kennzeichnen.
Intermittierender Thermotransferdruck

Kontinuierlicher Thermotransferdruck

Intermittierender Druck
Der intermittierende Druck wird auf Maschinen eingesetzt, bei denen der Bandtransport im Stop-and-Go erfolgt. Die Stoppzeit (das Verweilen) des Zyklus wird zum Drucken genutzt. Anhand eines Signals von der Verpackungsmaschine werden die Echtzeit-Druckinformationen vorbereitet, der Druckkopf senkt sich ab und bewegt sich über die zu bedruckende Fläche. Wenn der Druck abgeschlossen ist, wird die Folie freigegeben und der Druckkopf kehrt in die Startposition zurück.
Kontinuierlicher Druck
Dieser wird auf Maschinen mit kontinuierlichem Fluss genutzt. Das Verpackungsmaterial wird bedruckt, während sich die Folie bewegt. Nach einem Signal von der Verpackungsmaschine (z. B. einer sichtbaren Markierung) wird der Druckkopf gegen die in den Halterahmen integrierte Plattenwalze gedrückt und der Druckvorgang gestartet. Nach Abschluss des Druckvorgangs kehrt der Druckkopf in die Startposition zurück. Die Druckgeschwindigkeit wird automatisch angepasst, um ein einheitlich klares Druckbild zu erzeugen.
